Debattieren ist "Argumentieren als Mannschaftssport". Wir debattieren, weil wir...
-
uns für gesellschaftliche und politische Themen interessieren
-
unsere Rhetorik verbessern wollen
-
neue Perspektiven kennenlernen wollen
-
üben wollen, überzeugend und selbstbewusst aufzutreten
- Spaß haben wollen!
Mehr zum Debattieren erfährst du unter ▸Debattieren und in unseren ▸FAQ.
Wie kann ich mitmachen?
Schau gerne (unverbindlich und kostenlos) bei unseren Clubdebatten am Montag um 19 Uhr vorbei!
Achtung, Raumänderung!
Aufgrund von Bauarbeiten treffen wir uns bis auf weiteres im Raum 442, im Gebäude neben dem Conti-Hochhaus (Königsworther Platz 1). Für englischsprachige Debatten treffen wir uns donnerstags um 19 Uhr an gleicher Stelle.
Wir sind ein eingetragener Verein und offen für alle Interessierten, ganz egal, ob du dich in der Schule, im Studium, im Berufsleben oder in der Rente befindest. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und auch Zuhören ohne selbst zu reden ist selbstverständlich möglich.
Was gibt's neues?
Alle aktuellen News und Ereignisse findest du unter ▸Aktuelles
Fachvortrag: Verantwortungsbewusster Handel in einer globalisierten Welt
Wir freuen uns, dass wir Dipl. Jur. Martin Suchrow-Köster gewinnen konnten, einen Fachvortrag zu geben!
Verantwortungsbewusster Handel in einer globalisierten Welt: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz unter der Lupe
Zeit und Ort: Donnerstag, 05.10.2023, 19:00 Uhr in Raum 113, Königsworther Platz 1
Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung ist öffentlich, jede:r ist herzlich willkommen!
Abstract:
Spätestens seit dem Einsturz des Rana Plaza Gebäudes 2013, bei dem mehr als 1.100 Menschen starben und mehr als 3.000 Menschen verletzt wurden, stellen immer mehr Menschen die Frage, welche Pflichten deutsche Unternehmen haben, um sicherzustellen, dass in ihrer Lieferkette keine Menschenrechte verletzt werden.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet seit dem 01.01.2023 Unternehmen mit einer Größe von mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen dazu Sorgfaltspflichten in ihren Unternehmensprozessen zu etablieren und ihre unmittelbaren Zulieferer daraufhin zu überwachen, dass sie die Menschenrechte schützen. Bei Verstößen gegen die die deutschen Unternehmen treffenden Pflichten drohen empfindliche Zwangs- und Bußgelder. Ab dem 01.01.2024 sind auch Unternehmen mit 1.000 Mitarbeiter:innen vom Anwendungsbereich umfasst.
Doch die Meinungen zu den Anforderungen, der Wirksamkeit und der Angemessenheit gehen auseinander. Sind nicht die Staaten der Produktionsländer für den Schutz der Menschenrechte verantwortlich? Sind die Pflichten des LkSG ausreichend, damit sich die Umstände in globalen Lieferketten tatsächlich ändern? Oder schafft das Gesetz vor allem mehr Bürokratie, ohne eine Änderung der tatsächlichen Zustände zu bewirken?
Wie erreiche ich euch?
Kontaktiere und folge uns gerne auf Facebook und Instagram!
oder schreib uns eine E-Mail an:
kontakt[at]debattierclub-hannover[punkt]de
Hier ein kleines Video über das Debattieren
Alle weiteren Informationen zum Debattiersport in Hannover findest du auf unserer Webseite.
Informationen zum Debattieren im deutschsprachigen Raum gibt es bei unserem Dachverband, dem Verband der Debattierclubs an Hochschulen.