Impressionen vom Debattierturnier im Xplanatorium Schloss Herrenhausen

Das Schloss Herrenhausen
Podiumsdiskussion
die Teilnehmer*innen
Daniel, Daniel, Daniel, Daniel und Daniel
die Ehrenjury
die Ehrenjury
Daniel Pflieger führte durchs Finale
Potsdam auf Seiten der Regierung
Münster auf Seiten der Opposition
die Freien Redner*innen
die Finaljury
Verkündung der besten Finalrede durch Bürgermeisterin Plate
die glücklichen Gewinner
für das leibliche Wohl war gesorgt
Dank an das Team vom Schloss Herrenhausen!
der Vorstand des DC Hannover hofft, es hat allen gefallen!

Vom 17.-18 November kamen Debattierer*innen aus ganz Deutschland auf Einladung der VolkswagenStiftung und des Debattierclub Hannover e.V. nach Hannover, um am ersten Debattierturnier im Xplanatorium Schloss Herrenhausen teilzunehmen. 

Öffentliches Finale des Debattierturniers im Xplanatorium Schloss Herrenhausen

Am 18.11.2023 veranstaltet der Debattierclub Hannover in Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftung und der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des Novembers der Wissenschaft 2023 ein Debattierturnier im Schloss Herrenhausen zum Thema Debatte im universitären Kontext. Die Finaldebatte findet öffentlich 19:30 Uhr im Schloss Herrenhausen statt. Seien Sie mit dabei, wenn sich die besten zwei Teams aus 15 verschiedenen Debattierclubs aus ganz Deutschland in einem spannenden Finale um das bessere Argument streiten und erfahren Sie wer als Sieger hervorgeht. Ein Preis für die beste Finalrede wird von der Ehrenjury bestehend aus Frau Monica Plate, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover, Frau Dr. Antje Tepperwien, Leitung Team Wissen über Wissen der VolkswagenStiftung, Prof. Dr. Christian Wolf, Lehrstuhl für öffentliches Recht (LUH) und Prof. Dr. Dietmar Huebner, Professur für Ethik der Wissenschaften (LUH) überreicht.

Informationen zur Anreise

Fahren Sie mit den Linien 4 und 5 bis zur Haltestelle Herrenhäuser Gärten. Der Eingang befindet sich auf der rechten Seite des Schlosses.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

VolkswagenStiftung

November der Wissenschaft

Einstiegsphase 2023 ab 23. Oktober

Ihr habt Interesse am Debattieren, aber wisst nicht genau, wie ihr am besten anfangen könnt? Dann haben wir was für euch!

Vom 23.10. - 20.11.2023 bieten wir jeden Montag ab 18:15 Uhr Einstiegsseminare an. Diese sind besonders an Leute gerichtet, die mal ins Debattieren "reinschnuppern" wollen, aber auch zur Vertiefung von Debattierkenntnissen sinnvoll. 

23.10. Einführung ins Debattieren, Regeln

30.10. Auftreten und Sprachkraft

06.11. Argumente finden und strukturieren 

13.11. Fehlschlüsse erkennen und vermeiden

20.11. Vorbereitungszeit effektiv nutzen

Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig, schaut einfach vorbei! 

Location: Seminarraum 112 im Gebäude 1501 neben dem Conti-Hochhaus, Königsworther Platz 1 - der gleiche Ort wie die danach folgende wöchentliche Debatte.

{spoiler Wie finde ich den Raum?}

Eingang im Conti Hochhaus, dann im 1. Stock rechts in das Nachbargebäude gehen.

{/spoiler}

Wir freuen uns auf euch!

Fachvortrag: Verantwortungsbewusster Handel in einer globalisierten Welt

Wir freuen uns, dass wir Dipl. Jur. Martin Suchrow-Köster gewinnen konnten, einen Fachvortrag zu geben!

Verantwortungsbewusster Handel in einer globalisierten Welt: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz unter der Lupe

Zeit und Ort: Donnerstag, 05.10.2023, 19:00 Uhr in Raum 113, Königsworther Platz 1

Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung ist öffentlich, jede:r ist herzlich willkommen!

 

Abstract: 

 Spätestens seit dem Einsturz des Rana Plaza Gebäudes 2013, bei dem mehr als 1.100 Menschen starben und mehr als 3.000 Menschen verletzt wurden, stellen immer mehr Menschen die Frage, welche Pflichten deutsche Unternehmen haben, um sicherzustellen, dass in ihrer Lieferkette keine Menschenrechte verletzt werden.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet seit dem 01.01.2023 Unternehmen mit einer Größe von mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen dazu Sorgfaltspflichten in ihren Unternehmensprozessen zu etablieren und ihre unmittelbaren Zulieferer daraufhin zu überwachen, dass sie die Menschenrechte schützen. Bei Verstößen gegen die die deutschen Unternehmen treffenden Pflichten drohen empfindliche Zwangs- und Bußgelder. Ab dem 01.01.2024 sind auch Unternehmen mit 1.000 Mitarbeiter:innen vom Anwendungsbereich umfasst.
Doch die Meinungen zu den Anforderungen, der Wirksamkeit und der Angemessenheit gehen auseinander. Sind nicht die Staaten der Produktionsländer für den Schutz der Menschenrechte verantwortlich? Sind die Pflichten des LkSG ausreichend, damit sich die Umstände in globalen Lieferketten tatsächlich ändern? Oder schafft das Gesetz vor allem mehr Bürokratie, ohne eine Änderung der tatsächlichen Zustände zu bewirken?

Spätsommerpicknick

Jetzt, wo der Sommer sich dem Ende zuneigt, gibt es doch nichts besseres als ein Spätsommerpicknick, um die letzten warmen Abende zu genießen! Der Debattierclub Hannover e.V. lud deshalb zu einem spätsommerlichen Picknick in den Georgengarten mit Pizza und Kaltgetränken ein. Und offensichtlich entstehen auch interessante Debatten, wenn man sich nicht kompetitiv an ein Regelwerk hält... 

Der DCH auf der Mitgliederversammlung des VDCH e.V.

Jedes Jahr im Sommer treffen sich Vertreter der Vorstände der Debattierclubs im deutschsprachigen Raum auf der Mitgliederversammlung des Dachverbands VDCH e.V.. Für den Debattierclub Hannover machten sich am 26.08. daher frühmorgens Ben und Sven auf den Weg nach Nürnberg. Neben wichtigen Präzisierungen des Regelwerks für die Start- und Breakberechtigung wurden insbesondere die wichtigsten Turniere für die Saison 2023/24 vergeben. Wir freuen uns auf

- 4 Campus-Debatten in Jena, Heidelberg, Würzburg und Berlin

- 3 Regios in Aachen, Heidelberg und Nürnberg

- eine DDM in Hamburg (die allerdings schon früher vergeben wurde).

Zudem ist bereits die DDM 2025 vergeben, die im schönen (und nahegelegenen) Berlin stattfinden wird.

Wir danken dem letzten VDCH-Vorstand, bestehend aus Btissam, Luise, Leo und Susanna ausdrücklich und wünschen dem neuen Vorstand des VDCH e.V. alles Gute und viel Erfolg (und auch Spaß) bei der Gestaltung der nächsten Debattiersaison!

Der DCH im MagaScene Aug. 23

Das "MagaScene", das Stadtmagazin für Hannover, berichtet in ihrer August-Ausgabe über uns.

Wir danken für den schönen Artikel!

Die ganze Ausgabe findet ihr unter https://www.stroetmann-verlag.de/pdf/maga/maga2023-08komplett.pdf, der Artikel über uns ist auf Seite 87.

 

Neuer Vorstand gewählt

Der Debattierclub Hannover hat auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand für das Jahr 2023 gewählt. Präsidentin bleibt Tamari Kakashvili, Vizepräsident ist Daniel Pflieger. Als Beisitzer wurden Karla Köwing, Sven Moritz Hein, Bulat Bisaev und Ben Vasco Schiemann gewählt.
Antonia Cant, Laura Brune und Milena Wurmstädt scheiden aus dem Vorstand aus. Wir bedanken uns bei Ihnen für ihre engagierte Vorstandsarbeit.

 

Mitgliederversammlung am 06.02.2023 - keine Clubdebatte

Am 06.02.2023 findet um 19:00 Uhr im Raum 113 des Conti-Hochhauses der Uni Hannover, Königsworther Platz 1, die jährliche Mitgliederversammlung des Debattierclub Hannover e.V. statt.

Aus diesem Grund wird es am 06.02.2023 keine Clubdebatte geben.

 

Weihnachtspause

Über die Feiertage fallen die Debatten aus. Wir treffen uns wieder im neuen Jahr ab dem 09.01.2023 an gewohnter Stelle.

Wir wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Einstiegsphase ab 24. Oktober

Ihr habt Interesse am Debattieren, aber wisst nicht genau, wie anfangen? Dann haben wir was für euch!

Vom 24.10. - 21.11.2022 bieten wir jeden Montag (außer am 31.10.) ab 18:15 Uhr Einstiegsseminare an. Diese sind besonders an Leute gerichtet, die mal in's Debattieren "reinschunppern" wollen, aber auch zur Vertiefung von Debattierkenntnissen sinnvoll. Die Themen gehen von Argumentationstraining bis hin zu Körpersprache und Rhetorik. 

Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig, schaut einfach vorbei! 

Location: Raum 113 im Conti-Hochhaus, Königsworther Platz 1 - der gleiche Ort wie die danach folgende wöchentliche Debatte.

Wir freuen uns auf euch!

Debatten auch während der Semesterferien

Die Vorlesungen sind vorbei - das Debattieren nicht! Wir treffen uns auch weiterhin jeden Montag um 19:00 Uhr zur Debatte. Und falls ihr Lust auf noch mehr Debating habt - die nächste Debattiersaison mit vielen Turnieren deutschlandweit und darüber hinaus beginnt bald. Sprecht uns einfach am Clubabend an! Die nächsten Turniere findet ihr z.B. auf dem ›Terminkalender der "Achten Minute".